Dein Mitbewerber nutzt schon KI. Und du?

Mardi 8 Avril 2025

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur etwas für Konzerne. Immer mehr lokale Unternehmen setzen KI gezielt ein, um Kunden zu gewinnen, effizienter zu kommunizieren und mit den Grossen mitzuhalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie KI das lokale Marketing verändert – und warum du diesen Zug nicht verpassen solltest.


🔍 Wie KI das Marketing von lokalen Unternehmen verändert

llustration des Einflusses von künstlicher Intelligenz auf das Marketing lokaler Unternehmen

In den letzten zwölf Monaten hat sich Künstliche Intelligenz (KI) von einem Hype-Thema zu einem echten Gamechanger für lokale Unternehmen entwickelt. Ob Restaurant, Handwerksbetrieb, Boutique oder Dienstleister – die Technologie verändert, wie kleine Firmen sichtbar bleiben, mit Kunden kommunizieren und ihre Angebote vermarkten.

Nach über 30 Jahren im Bereich Kommunikation, PR und digitalem Wandel sehe ich KI nicht als Gefahr, sondern als riesige Chance – vor allem für Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort. Wer heute klug investiert, kann morgen mit den Grossen mithalten. Hier ein Überblick, was aktuelle Studien zeigen – und was das konkret für dein Geschäft bedeutet.


🧠 40 % der KMUs nutzen bereits KI im Alltag

Laut einer Studie der U.S. Chamber of Commerce nutzen bereits 40 % der kleinen Unternehmen KI, gegenüber 23 % im Vorjahr. Besonders im Marketing-Bereich wird KI eingesetzt – z.B. für das Erstellen von Inhalten, die Kundenkommunikation oder gezielte Werbung.

Und: 91 % dieser Unternehmen glauben, dass KI ihnen beim Wachstum helfen wird. Über 77 % wollen ihre Investitionen in KI im kommenden Jahr sogar noch erhöhen.

Kurz: Wer jetzt einsteigt, ist nicht zu spät dran – sondern ziemlich genau am Puls der Zeit.


📍 Die lokale Suche verändert sich – Voice Search, Intention & AI

Immer mehr Leute sagen nicht mehr „Google: bester Coiffeur in Zürich“, sondern fragen direkt Siri oder Alexa. 58 % der Konsumenten nutzen Sprachsuche, um lokale Unternehmen zu finden, und fast die Hälfte macht das täglich.

Google & Co. verstehen heute nicht nur Begriffe, sondern Absichten. Wenn deine Website die Frage „Wo kann ich in Bern günstig Mittagessen?“ klar beantwortet, hast du bessere Chancen, sichtbar zu werden – statt nur generisch „günstiges Restaurant“ zu schreiben.

KI verändert also das lokale SEO grundlegend. Was zählt, ist nützlicher, natürlicher Content. Und dafür gibt’s heute Tools, die dir helfen, genau diesen Content zu erstellen – ohne Texter oder Agentur.


🎯 Präzise Werbung, personalisierte Inhalte, messbare Ergebnisse

Facebook, Google Ads oder Instagram nutzen KI, um Werbekampagnen in Echtzeit zu optimieren – Zielgruppen, Inhalte, Zeiten. Das Resultat? Unternehmen, die KI für Werbung einsetzen, steigern ihren ROI um bis zu 25 %.

Das heisst konkret: Ein Coiffeursalon in Luzern kann gezielt junge Berufstätige mit Afterwork-Angeboten ansprechen. Ein Fahrradladen in Winterthur kann E-Bike-Werbung schalten, wenn das Wetter sonnig wird.

Und mit KI-Tools zur Texterstellung, Bildgenerierung und Segmentierung können auch Ein-Personen-Betriebe hochgradig personalisierte Kampagnen fahren, ohne Marketingteam im Rücken.


💬 Chatbots & CRM: So läuft Kundenservice heute

Kunden erwarten heute schnelle Antworten – ob via Website, WhatsApp oder Facebook. KI-gestützte Chatbots reagieren dreimal schneller als ein Mensch, und steigern die Verkaufschancen um über 60 %.

Ein kleines Hotel, ein Malergeschäft oder ein Yogastudio kann rund um die Uhr erreichbar sein – ganz ohne Nacht- oder Wochenendschicht. Die KI beantwortet Fragen, nimmt Termine entgegen, gibt Angebote ab.

Und mit einem intelligenten CRM kannst du automatisch Geburtstagsgrüsse, Erinnerungscoupons oder Follow-Ups verschicken – ganz ohne ständiges Drandenken.


🏆 KI als Gleichmacher im Wettbewerb mit den Grossen

Natürlich haben Konzerne mehr Ressourcen. Aber: KI gleicht das aus. Ein lokaler Concept Store kann heute mit Hilfe von Plug-and-Play-Tools genauso gezielt kommunizieren wie ein Zalando oder Migros.

Was viele zurückhält, ist die Unsicherheit: Wo anfangen? Was bringt wirklich etwas? Die gute Nachricht: Die meisten Tools sind so intuitiv wie Canva oder WhatsApp. Du brauchst keine IT-Abteilung – nur die Bereitschaft, es auszuprobieren.

Wichtig ist: KI ersetzt nicht das Menschliche – sie unterstützt es. Sie gibt dir mehr Zeit für das, was dich ausmacht: Beratung, Persönlichkeit, Nähe.


🚀 Fazit: Denke wie ein „Smartketer“

KI wird dein Unternehmen nicht ersetzen – aber sie wird deine Mitbewerber besser machen, wenn du sie ignorierst. Jetzt ist die Zeit, zu lernen, zu testen, zu automatisieren.

Das Zeitalter des Smartketing hat begonnen – intelligentes, effizientes, menschenzentriertes Marketing mit KI im Rücken.

Die Frage ist nicht, ob du KI brauchst. Sondern: Willst du, dass dein Business davon profitiert – oder das deiner Konkurrenz?

Mathieu Janin
Mathieu Janin